In der ersten Förderrunde 2025 unterstützt der FFF Bayern erneut kreative Games-Studios aus ganz Bayern. Vom düsteren 2D-Abenteuer über VR-Minigames bis hin zum gemütlichen Survival-Spiel ist alles dabei.

Am 27. März 2025 gab der FFF Bayern eine Reihe neuer Förderempfehlungen bekannt. Dabei spannt sich die Bandbreite von liebevoll gestalteten Konzepten über erste Prototypen bis hin zu ausgewachsenen Produktionen. Hier ein kurzer Überblick über alle geförderten Projekte:

Geförderte Produktionen (FFF Bayern, März 2025)

  1. ProsperaActive Fungus Studios, München
    Fördersumme: 450.000 €
    Kurzbeschreibung: Ein First-Person-City-Builder, in dem eine kleine Siedlung durch das Industriezeitalter zu einer pulsierenden Stadt heranwächst. Ressourcenmanagement, Produktionsketten und strategische Verteidigung stehen im Fokus.
    Website: activefungus-studios.de
  2. Dreamwalker: A Tavern Talk StoryGentle Troll Entertainment, Würzburg
    Fördersumme: 140.000 €
    Kurzbeschreibung: Eine Cozy-Fantasy-Visual-Novel und gleichzeitig Prequel zum Spiel Tavern Talk. Spielende übernehmen die Rolle des zukünftigen Tavernen-Besitzers, brauen Tränke und müssen einer wachsenden Bedrohung entgegentreten.
    Website: gentletroll.com
  3. Paper Play VRStudio Moondowner, München
    Fördersumme: 50.000 €
    Kurzbeschreibung: Eine originelle VR-Minigame-Sammlung in einer Kartonwelt. Neuartige VR-Interaktionen und klassisch interpretierte Wurfmechaniken bieten Abwechslung – solo oder kooperativ mit bis zu vier Personen.
    Website: studiomoondowner.com

Prototypen mit Förderempfehlung

  1. Once Upon the Pines (AT) – Pixel Maniacs, Nürnberg
    Fördersumme: 200.000 €
    Kurzbeschreibung: Mystisches Adventure mit Survival-Elementen, das klassische Märchen und Folklore vereint. Tagsüber erkunden Spielende verschiedene Biome – von verzauberten Wäldern über eisige Tundren bis hin zur feurigen Unterwelt – und sammeln Pilze, Kräuter oder seltsame Artefakte. Geschicktes Inventar-Management ist entscheidend, da schwere Gegenstände empfindlichere im Inventar zerquetschen können. Exzentrische Dorfbewohner*innen helfen beim Handel, Charakterausbau oder dem Lüften geheimer Geschichten.
    Website: pixel-maniacs.com
  2. AvocadoChristoph Minnameier, München
    Fördersumme: 100.000 €
    Kurzbeschreibung: Familienfreundliches Couch-Coop-Puzzle-Abenteuer in 2D-Cartoon-Optik. Bis zu vier Personen steuern Avocado-Charaktere durch knifflige Level voller Teleporter, Druckplatten und asymmetrischem Gameplay – für alle Alters- und Fähigkeitsstufen.
    Website: minnameier.com
  3. IncredibugMemory Forge, Gersthofen
    Fördersumme: 94.000 €
    Kurzbeschreibung: Ein 3D-Platformer, der Themen wie Freundschaft, Artenvielfalt und KI in ein actionreiches Abenteuer verpackt. Die Protagonistin ist eine Kellerassel namens Bobo, begleitet von einem Glühwürmchen-Sidekick.
    Website: memoryforge.games

Neue Spielkonzepte mit FFF-Förderung

  1. The Witch’s PathDeficit Games, Wiesentheid
    Fördersumme: 30.000 €
    Kurzbeschreibung: Düsteres 2D-Action-Adventure mit RPG-Elementen, verwurzelt in europäischer Folklore und Folk Horror. Spielende erkunden eine finstere Mittelalterwelt voller Magie und grotesker Kreaturen.
    Website: deficit.games
  2. Math the MonarchEmergo Entertainment, Bayreuth
    Fördersumme: 20.000 €
    Kurzbeschreibung: Roguelite-Deckbuilding-Spiel mit mathematischem Twist. Spielende modifizieren Terme, um Monarchen zu beeindrucken. Karten und Operationen werden stetig erweitert und erschweren die Herausforderungen.
    Website: emergo-entertainment.com
  3. Mad Tilly’s Magical MedsFavorite Ice Cream Studios, Augsburg
    Fördersumme: 20.000 €
    Kurzbeschreibung: Fantastisches Wohlfühlabenteuer mit humorvoller Geschichte über Heilung und Hoffnung. Als Hexenforscherin „Mad Tilly“ braut man Zaubertränke, um die Einwohner*innen des mittelalterlichen Städtchens Datschimoor von psychisch-magischen Krankheiten zu befreien.
    Website: favoriteicecream.com
  4. ForestboundNumber13 Media, Erlangen
    Fördersumme: 20.000 €
    Kurzbeschreibung: Ein entspanntes First-Person-Survival-Spiel in malerischer Natur. Spielende navigieren mithilfe von Karte und Kompass, schlagen ihr Lager auf und entzünden Feuer, um ein entschleunigtes Outdoor-Erlebnis zu schaffen.
    Website: number13-media.de
  5. Ruffy and the Riverside 2Zockrates Laboratories, Nürnberg
    Fördersumme: 20.000 €
    Kurzbeschreibung: Handgezeichneter Action-Plattformer mit FLIP-Mechanik. Ruffy kann Texturen kopieren und Umgebungseigenschaften verändern – ein originelles Konzept, das Kreativität fördert.
    Website: YouTube-Kanal von Zockrates

Mit dieser neuen Förderrunde beweist der FFF Bayern einmal mehr, dass der Freistaat eine spannende Palette an Ideen und Genres unterstützt. Von düsterem Action-Adventure über VR-Minigames bis zum gemütlichen Survival-Game ist für jeden etwas dabei. Man darf gespannt sein, wie sich die einzelnen Spiele weiterentwickeln.

Forestbound erhält Förderempfehlung vom FFF Bayern
Forestbound erhält Förderempfehlung vom FFF Bayern 🎉 Heute war die feierliche Übergabe in München – und wir freuen uns riesig, dass unser Spielprojekt Forestbound eine Förderempfehlung vom FFF Bayern bekommen hat, mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Die Förderung ermöglicht es uns, unser High Concept 2.0 zu entwickeln und den Grundstein für ein ganz besonderes Spiel zu legen: Forestbound wird ein gemütliches Survival-Spiel mit Fokus auf Naturerlebnis, Karte und Kompass, Camp-Aufbau und der Magie des Draußenseins.
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Das Bayerische Digitalministerium ist Denkfabrik der Digitalisierung in Bayern und kümmert sich um Grundsatzangelegenheiten, Strategie und Koordinierung. Das Digitalministerium ist das erste dieser Art in Deutschland. Damit unterstreicht Bayern die fundamentale Bedeutung des digitalen Wandels.
FFF Bayern
Der FFF Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für Film- und Gamesförderung und stärkt mit 40 Mio. Euro jährlich einen der führenden Medienstandorte Deutschlands.