In diesem Post erfährst du alles über den Beelink EQ13 Mini-PC: technische Details, Leistung in verschiedenen Anwendungen, Erweiterbarkeit und Eignung für Office-Anwendungen, Multimedia, Gaming sowie Photoshop und Lightroom.

Der Beelink EQ13 ist mit einem Preis von 250 Euro sehr erschwinglich. Er besitzt ein integriertes Netzteil und wird mit seinen Erweiterungsmöglichkeiten, seinem niedrigen Verbrauch und der Tatsache, dass er nahezu lautlos ist, beworben.

In diesem Test wollen wir herausfinden, was der Beelink EQ13 leistet und was man von ihm trotz seines günstigen Preises in Sachen Leistung, Verarbeitungsqualität und Benutzerfreundlichkeit erwarten kann.

Wir werden seine Spezifikationen genau unter die Lupe nehmen und die Leistung bei verschiedenen Anwendungen testen.

Verpackungsinhalt

Beelink liefert mit dem EQ13 Mini-PC ein Netzkabel sowie ein HDMI-Kabel.

Verpackung des Beelink EQ13
Lieferumfang des Beelink EQ13

Technische Daten

Der Mini-PC, der uns von Beelink für den Test zur Verfügung gestellt wurde, besitzt folgende technische Daten:

  • Prozessor: Intel Prozessor N200, 4 Kerne, 3.7GHz max.
  • Arbeitsspeicher: 16GB 3200MHz (1 x AZW 16G DDR4)
  • SATA-SSD: AZW 512GB
  • Netzteil: 19V 3.42A (Integriert)
  • Netzwerk: 2 x RealTek Semiconductor RTL8168/8111
  • Wi-Fi-Adapter: Intel Wi-Fi 6 AX101 Wi-Fi 6 (802.11ax)
  • USB: 3 x USB 3.2 Gen2 (10 Gbps), 1 x USB Typ-C (10 Gbps), 1 x USB 2.0
  • GPU: Intel® UHD Graphics (32 EU)
  • Monitoranschlüsse: 2 x HDMI bis zu 4K
  • Audioanschlüsse: Klinke 3,5 mm
  • Erweiterung: M.2 NVMe PCIe 3.0 x4 (belegt), M.2 NVMe PCIe 3.0 x1

Ersteindruck

Das Unibody-Gehäuse des Beelink EQ13 wirkt schick und schlicht zugleich, die gemusterte Oberfläche macht Fingerabdrücke wenig auffällig. Das Gehäuse ist aus Plastik, fühlt sich aber sehr wertig und stabil an.

Hübsches Gehäuse des Beelink EQ13

Der Intel N200 Prozessor ist aktuell und aus dem Jahr 2023. Neben zwei Netzwerkanschlüssen besitzt der Mini-PC umfangreiche Anschlussmöglichkeiten per USB sowie einen Platz für eine zweite M.2 NVMe SSD.

Des Weiteren besitzt der Mini-PC ein integriertes Netzteil. Dadurch wirkt alles sehr aufgeräumt, was man sich von mehreren Mini-PCs wünschen würde. Beelink bewirbt außerdem das sehr leise Kühlsystem.

Der Beelink EQ13 wird mit Windows 11 Pro ausgeliefert, was in diesem Preisbereich ungewöhnlich und sehr lobenswert ist.

Den positiven Ersteindruck des Beelink EQ13 wollen wir nun im Detail weiter untersuchen.

Unterseite des Beelink EQ13

Gehäuse und Verarbeitung

Der Beelink EQ13 zeigt, dass man auch mit Kunststoff ein durchaus hübsches und ansprechendes Gehäuse für einen Mini-PC gestalten kann, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Die Anschlüsse auf der Rückseite des Beelink EQ13

Auf der Unterseite des Gehäuses befinden sich sehr großflächige Gummipads, welche mechanische Vibrationen, z.B. vom Lüfter, sinnvoll dämpfen.

Auf der Vorderseite des Gehäuses sind die wichtigsten Anschlüsse für die tägliche Nutzung angebracht. Weitere Anschlüsse, wie auch der Luftauslass, sind unauffällig auf der Rückseite zu finden.

Einziger Kritikpunkt am Gehäuse sind die Gummistöpsel, welche die Schrauben verbergen sollen. Die Gummistöpsel werden bei jedem Öffnen des Gehäuses leicht beschädigt. Auf der Unterseite des Gehäuses sind die Schrauben ohnehin nur in wenigen Fällen sichtbar.

Interner Aufbau und integriertes Netzteil

Das Netzteil des Mini-PCs befindet sich in einem separaten Plastikgehäuse, das die AC-Seite des Netzteils effektiv von den anderen Komponenten isoliert. Wärmeleitpads am Netzteil sollen die Abwärme durch das Plastikgehäuse des Netzteils nach außen ableiten.

Der interne Aufbau des Beelink EQ13 ist sehr sauber und gut strukturiert

Der Aufbau des Mini-PCs ist aufgrund einer zusätzlichen Platine für die Front-USB-Anschlüsse sowie des integrierten Netzteils komplexer, was die Demontage des Mini-PCs erschwert. Der von Beelink eingebaute Staubschutz ist in diesem Fall essenziell, um komplizierte Wartungsarbeiten zu vermeiden.

Unter einem massiven Kühlkörper befinden sich die Steckplätze für zwei M.2-SSDs. Im Allgemeinen sind Komponenten wie SSDs, Arbeitsspeicher und WiFi-Module durch das Lösen weniger Schrauben leicht zugänglich und austauschbar.

Das Netzteil sitzt gut geschützt in einem separaten Plastikgehäuse
Alle Komponenten des Beelink EQ13 in der Übersicht

Vorinstallierte Software

Der Beelink EQ13 Mini-PC wird mit Windows 11 Pro 64-Bit geliefert, vorinstalliert als saubere und frische Installation ohne Drittanbieter-Software.

Treiber- und BIOS-Updates gibt es auf der Beelink-Website. Beelink pflegt diese auch regelmäßig, was im Vergleich zu anderen Mini-PC-Herstellern ein großer Vorteil ist, um das System dauerhaft sicher und fehlerfrei zu halten.

Kühlungssystem und Lautstärke

Wie von Beelink beworben, arbeitet der Mini-PC nahezu lautlos. Das Kühlsystem nutzt einen Radiallüfter, der frische Luft durch das Gehäuse zieht und nach hinten ausbläst.

Der Kühlkörper des Intel N200 Prozessors und die sichtbaren Wärmepads des Netzteils

Auch unter Last bleibt das System geräuschlos, wobei die Temperatur des Intel N200 konstant unter 80 Grad bleibt und der Prozessor dauerhaft mit etwa 3,1 GHz arbeitet. Das Gehäuse wird selbst unter Belastung nur lauwarm.

Zur Kühlung der M.2-SSDs hat Beelink einen sehr massiven Kühlkörper im Mini-PC verbaut, der nahezu jede M.2-SSD mehr als ausreichend kühlt.

Der massive Kühlkörper für die M.2 SSDs

Das Kühlkonzept des Beelink ist sehr durchdacht, leise und ausgereift. Beelink hat hier alle Versprechen eingehalten.

Wartung

Die Wartung des Beelink EQ13 sollte sich darauf beschränken, den Staubfilter auf der Unterseite des Mini-PCs abzusaugen oder auszublasen. Absaugen ist dabei gut möglich, ohne den Mini-PC zu öffnen.

Die Schrauben zum Öffnen des Beelink EQ13 sind unter Gummistöpseln versteckt

Will man den Staubfilter ausblasen oder die SSD und den Arbeitsspeicher tauschen, müssen die Gummistöpsel auf der Unterseite entfernt und vier Schrauben gelöst werden. Anschließend erreicht man alle notwendigen Komponenten und kann die Bodenplatte inklusive Staubfilter reinigen.

Den Mini-PC zum Reinigen noch mehr zu zerlegen, ist aufgrund des komplexeren Aufbaus nicht empfehlenswert.

Office-Performance

Sämtliche Office-Anwendungen oder Web-Apps im Browser können mit dem Mini-PC problemlos und ohne Einschränkungen verwendet werden.

Sind im Hintergrund rechenintensive Prozesse am Laufen, muss man mit Einschränkungen rechnen. Ein Beispiel hierfür war das Installieren von Windows-Updates, wobei die CPU oft an ihre Grenzen stößt.

Der Arbeitsspeicher ist mit 16 GB ausreichend dimensioniert und stellt keine Einschränkung dar.

Video-Streaming, YouTube, Netflix und Co.

Das gleichzeitige Abspielen mehrerer Video-Streams, beispielsweise von Netflix, YouTube und ähnlichen Plattformen, ist problemlos möglich.

Dies ist vor allem der iGPU von Intel zu verdanken, die alle gängigen Formate unterstützt.

Geekbench

Geekbench - CPU Benchmark des Beelink EQ13

SSD-Benchmark

CrystalDiskMark - SSD Benchmark der M.2 SATA SSD des Beelink EQ13

Creative-Performance

Programme wie Photoshop, Lightroom, Blender oder Videoschnittprogramme können problemlos benutzt werden.

In Blender konnte der Mini-PC die Classroom Szene in 28 Minuten und 55 Sekunden rendern. Zum Vergleich: (RTX 4060: 00:43; Intel i5 13600k: 05:20)

Beim Exportieren von Fotos, Rendern von Bildern oder Transkodieren von Videos muss man, falls nicht die Hardware-Unterstützung der Intel iGPU verwendet wird, mit höheren Wartezeiten und leichten Rucklern rechnen.

Gaming-Performance

Die Gaming Performance ist im Allgemeinen sehr gering, da dies nicht dem gewünschten Einsatzzweck des Intel N200 Prozessors entspricht. Die Grafikkarte ist stark beschnitten, und die Single-Core-Leistung oft zu gering.

Der Beelink EQ13 eignet sich daher eher für weniger komplexe 2D- und 3D-Spiele.

Ein guter Einsatzzweck des Beelink Mini-PC ist das Streamen bzw. Cloud-Gaming, da sogar Streams in 4K problemlos unterstützt werden.

Der Einsatz als Endgerät für Steam In-Home Streaming oder Cloud-Gaming-Services wie GeForce Now ist daher zu empfehlen, falls grafisch anspruchsvollere Spiele gespielt werden wollen.

Zum Vergleich der Grafikleistung hier noch die Werte des Benchmarks GFXBench.

Test (Fps) Intel N200 (Beelink EQ13) Intel N97 Intel Core i7-12650H Intel Core i9-12900H AMD Ryzen™ 9 7940HS
4K Aztec Ruins High Tier Offscreen 4.8 6.4 14.0 17.9 29.8
Aztec Ruins High Tier Offscreen 11.4 15.0 34.4 45.2 64.7
Aztec Ruins Normal Tier Offscreen 31.3 40.5 97.1 125.8 149.6

Netzwerkfähigkeiten

Der Mini-PC ist standardmäßig mit zwei Realtek Gigabit LAN-Adapter sowie einem Intel Wi-Fi 6 AX101 802.11ax-Adapter ausgestattet.

Die Leistungsfähigkeit des Wi-Fi-Adapters wurde mit einem Wi-Fi 6 Access Point getestet. In einem Abstand von 5 Metern erreichte der Mini-PC im Speedtest eine Datenübertragungsrate von maximal 490 MBit/s.

Bei der Nutzung einer Netzwerkfreigabe konnte eine stabile Übertragungsrate von bis zu 56 MB/s erzielt werden.

Die Realtek Gigabit LAN-Adapter erreicht dauerhaft die maximale Geschwindigkeit.

Erweiterbarkeit und Anschlussmöglichkeiten

Der Beelink EQ13 bietet einige Erweiterungsmöglichkeiten. Austauschbar oder erweiterbar sind der Arbeitsspeicher, der WiFi-Adapter und die M.2 NVMe-SATA-SSD, welche auch durch eine M.2 NVMe SSD (PCIe 3.0 x4) ersetzt werden kann. Es befindet sich außerdem noch ein weiterer M.2 NVMe SSD-Slot, der eine maximale Geschwindigkeit von PCIe 3.0 x1 unterstützt.

Die maximale Geschwindigkeit einer solchen PCIe 3.0 x1 SSD wäre dann ungefähr 985 MB/s.

Beispiele zur Erweiterung des Mini-PCs:

Energieverbrauch

Wir haben den Energieverbrauch des Beelink EQ13 Mini-PCs sowohl unter Windows als auch unter Linux mit Desktop-Oberfläche getestet.

Betriebssystem Modus Leistung Zusätzliche Infos
Windows Idle (Monitor aus) 7,3 W
Windows Idle 10,1 W M.2 SATA
Windows Idle 11,5 W M.2 NVMe
Windows Browser 15-20 W
Windows HandBrake CPU 25,8 W 32,5 W für 40 Sekunden
Windows Youtube 2k 12-15 W
Windows Youtube 4k 13-17 W
Windows Youtube 8k 16-20 W
Linux Idle (Monitor an) 8,3 W
Linux Idle (Monitor aus) 7,3 W
Linux Idle (Monitor abgeschlossen) 6,9 W
Linux Idle (Monitor an) 6,6 W Powertop --auto-tune
Linux Idle (Monitor aus) 6,4 W Powertop --auto-tune
Linux Idle (Monitor abgeschlossen) 5,2 W Powertop --auto-tune
Linux Browser 10-15 W
Linux Stress-Test 25 W

Der Energieverbrauch des Beelink EQ13 ist relativ hoch. Der Mini-PC verbraucht mit der von Beelink verbauten M.2 SATA SSD bereits 10.1 Watt im Windows Idle, mit einer NVMe SSD steigt der Verbrauch auf 11,5 Watt. Vergleicht man den Beelink EQ13 mit anderen Mini-PCs, ist der Verbrauch 2,5 Watt zu hoch.

Energieeffizienz

Um die Energieeffizienz der CPU zu messen, haben wir in Blender die Classroom-Szene gerendert.

Name Verbrauchte Energie (Wattstunden) Dauer (Minuten)
Geekom AE7 6.1 4.8
NiPoGI AM16 6.6 10.8
Geekom XT12 Pro 6.8 7.7
BeeLink SEi12 10.6 7.4
NiPoGi N97 12.2 32.1
Beelink EQ13 13.2 28.9

Der Beelink EQ13 findet sich, ähnlich wie der NiPoGi N97, bei der Effizienz eher am Ende der Tabelle. Dies liegt vor allem daran, dass die Intel N95-, N97-, N100- und N200-Prozessoren in bestimmten Szenarien eine deutlich schlechtere Performance abliefern, dabei aber trotzdem immer noch zu viel Energie verbrauchen.

Auswahl der Komponenten

Die SSD und der Arbeitsspeicher sind von AZW. Details dazu sind nicht zu finden, daher kann man diese nur anhand von Tests beurteilen.

Die internen Komponenten von AZW und Intel

Der Arbeitsspeicher ist mit 3200 MHz getaktet und holt daher die maximale CPU- und Grafikleistung aus dem N200-SOC von Intel heraus.

Die SSD liefert bis zu einem Füllstand von 150 GB eine Schreibgeschwindigkeit von ungefähr 450 MB/s. Danach fällt die Schreibgeschwindigkeit auf 180 MB/s. Eine weitere Reduzierung auf 80 MB/s findet dann ab einem Füllstand von 270 GB statt.

Der Intel Wi-Fi 6 AX101 Wi-Fi 6 performt am Limit seiner Spezifikationen, mit maximal 600 Mbit/s.

Vergleichbare Komponenten auf Amazon

Bewertung der einzelnen Bereiche

Anwendung Bewertung
Office-PC 4 / 5
Kreative Aufgaben 3 / 5
Entwicklungsumgebung 3 / 5
Server für Home Automatisierung 3 / 5
Server für rechenintensive Aufgaben 2 / 5
Demonstrations-PC 4 / 5
Media- und Game-Streaming-Computer 4 / 5
Gaming-Computer 1 / 5
Energieeffizienz (geringe Auslastung / Idle) 2 / 5
Energieeffizienz (mittlere / hohe Auslastung) 1 / 5
Lautstärke und Kühlung 5 / 5
Erweiterbarkeit 4 / 5
Konnektivität 5 / 5
Design und Verarbeitung 4 / 5
Treiber und Bios-Updates 5 / 5
Preis-Leistungsverhältnis 4 / 5
 
Gesamtbewertung 3.4 / 5

Pro und Contra

Diese Kategorie hebt Bereiche hervor, die bei dem Mini-PC für seinen Preis besonders positiv wie auch negativ herausstechen oder von den Erwartungen eines Mini-PCs abweichen. Es werden nur solche Merkmale als negativ bewertet, die im Kontext des vorgesehenen Einsatzbereichs relevant sind. Beispielsweise wird eine schlechte Gaming-Leistung bei einem Mini-PC/SOC, der nicht für Gaming ausgelegt ist, nicht als negativer Kritikpunkt betrachtet.

Pro

  • Leiser Betrieb: Bei geringer und hoher Last nicht hörbar.
  • Gute Erweiterbarkeit: Ermöglicht den Tausch der NVMe-SSD/SATA-SSD und den Einbau zweier NVMe-SSD.
  • Vielseitig einsetzbar: Gut geeignet für Content Creation, Office-Anwendungen, Streaming und Multimedia.
  • Kühlung: M.2-Festplatten mit großflächigem Kühlkörper.
  • Design: Schick und unauffällig
  • Integriertes Netzteil: Sorgt für mehr Ordnung
  • Wartung: Geringer Wartungsaufwand durch integrierten Staubfilter
  • Treiber und BIOS-Updates: Treiber und BIOS-Updates werden direkt und regelmäßig von Beelink zur Verfügung gestellt.
  • Dual LAN: Wichtig für Proxmox und pfSense
  • Windows: Wird mit Windows 11 Pro ausgeliefert

Contra

  • Energieverbrauch: Der Idle-Energieverbrauch ist ein paar Watt zu hoch, auch die Energieeffizienz bei Auslastung ist nicht besonders hoch.
  • SSD: Nur SATA und bei hohem Füllstand schlechte Schreibleistung.

Fazit

Der Mini-PC im Einsatz

Zu den Stärken des Beelink EQ13 Mini-PC gehören Office-Anwendungen, Multimedia, Game- und Video-Streaming und sein sehr leiser Lautstärkepegel.

Kreative Aufgaben in Photoshop, Lightroom oder ähnlichem sind mit leichten Verzögerungen möglich.

Gaming ist auf dem Mini-PC weniger empfehlenswert. Der Mini-PC überzeugt außerdem durch sein schickes Design und das integrierte Netzteil, welches die Schreibtischumgebung aufgeräumter erscheinen lässt.

Die Verwendung als Mini-Server, beispielsweise mit Proxmox für Home-Automatisierung, gehört auch zu seinen Stärken. Dabei kann dann auch der zweite LAN-Anschluss seine Vorteile ausspielen. Als Mini-Server könnte die Leistungsaufnahme noch etwas geringer ausfallen.

Zubehör und Erweiterbarkeit

Die Erweiterbarkeit des Beelink EQ13 ist gut. Der M.2 NVMe PCIe 3.0 x4 (belegt durch M.2 SATA) kann mit nahezu jeder beliebigen M.2 NVMe- oder M.2 SATA-SSD erweitert werden.

Der M.2 NVMe PCIe 3.0 x1 Slot kann dabei nur mit einer M.2 NVMe-SSD erweitert werden, welche anschließend eine reduzierte Geschwindigkeit von ungefähr 1 GB/s besitzt. Als Storage-Server ist eine Geschwindigkeit von 1 GB/s aber mehr als ausreichend.

Weitere Festplatten können über die vorhandenen schnellen USB 3 Ports angeschlossen werden.

Durch diese Erweiterungsmöglichkeiten lässt der Beelink EQ13 Speicherkapazitäten von über 10 TB zu.

Preis und Kaufempfehlung

Der Beelink EQ13 wird auf der Website von Beelink für 240 Euro angeboten. Dies klingt nach einem fairen Preis, für welchen man ihn durchaus empfehlen kann.

Sucht man Eigenschaften wie Dual LAN, integriertes Netzteil oder dauerhaft leisen Lüfter, dann wird das Angebot immer attraktiver und man findet kaum Alternativen.

Als reiner Office-Computer muss der Preis auf jeden Fall unter 250 Euro liegen, damit man den Beelink EQ13 bedenkenlos kaufen kann.

* Affiliate Links: Mit einem Kauf bei Amazon unterstützt du uns. Für euch entstehen beim Kauf keinerlei Mehrkosten ❤️

Bilder