In diesem Post erfährst du, was du vom ACEMAGIC K1 mit AMD Ryzen 5 7430U erwarten kannst: für welche Aufgaben er sich besonders eignet und für welche weniger, wie es um Leistung, Lautstärke und Verarbeitung steht – und ob sich der Kauf für dich lohnt.

Die Analyse des ACEMAGIC K1 mit AMD Ryzen 5 7430U ist anhand von Nutzerbewertungen, unserer Erfahrung mit Mini-PCs und den technischen Daten des ACEMAGIC K1 entstanden. Mit dieser kurzen Übersicht möchten wir euch eine kurze Einschätzung zum ACEMAGIC V1 geben, damit ihr schon vor dem Kauf wisst, was ihr von dem Mini-PC erwarten könnt.

Technische Daten

  • Prozessor: AMD Ryzen 5 7430U, 6 Kerne 12 Threads, 4.3GHz max.
  • Arbeitsspeicher: 16/32GB DDR4 2666MHz (bis zu 64GB)
  • SSD: 512GB M.2 2280
  • Netzwerk: RJ45 Gigabit Ethernet
  • Wi-Fi-Adapter: WiFi 6 (bis zu 2.400 Mbit/s), Bluetooth 5.2
  • USB: 1 x USB 3.2 Type-C, 6 x USB 3.2 Gen2
  • GPU: AMD Radeon RX Vega 7
  • Monitoranschlüsse: 1 x HDMI 2.0, 1 x DisplayPort 1.4, 1 × USB Type-C
  • Audioanschlüsse: Kopfhöreranschluss
  • Interne Anschlüsse: 1 x M.2 2280 kompatible mit NVMe PCIe 3.0 x4 oder SATA, 1 x M.2 2280 SATA, 1 x M.2 2230 für WIFI

Gehäuse – Wie der V1, nur etwas größer

Das Gehäuse ist etwas größer als das des ACEMAGIC V1. Das hat aber gute Gründe: Im Inneren findet man mehr Anschlüsse, zum Beispiel für SSDs, RAM sowie das WLAN-Modul. Das Design des Gehäuses ist schlicht – spricht eigentlich nichts dagegen, genauso wenig wie gegen die überwiegende Verwendung von Plastik. Funktional, stabil, aber nichts Besonderes.

Leistung – Optimal für Office, gut für kreative Aufgaben

Wie schon beim NiPoGi E3B entspricht die Leistung in etwa der eines AMD Ryzen 5 PRO 5675U. Das heißt, der Mini-PC meistert alle Office-Aufgaben problemlos – auch für Multitasking stehen genügend Leistungsreserven zur Verfügung.

Kreative Aufgaben werden zwar nicht ganz so zügig erledigt, hier und da kommt es zu kleineren Verzögerungen, doch diese sind meist nicht wirklich störend.

NiPoGi E3B mit AMD Ryzen 5 7430U Test: Review, Erfahrung & Bewertung – Stärken und Schwächen im Check
In dieser kompakten Übersicht erfährst du, was du vom NiPoGi E3B erwarten kannst: für welche Aufgaben er sich besonders eignet und für welche weniger, wie es um Leistung, Lautstärke und Verarbeitung steht – und ob sich der Kauf für dich lohnt.

Konnektivität – Alles was man braucht

Ein Gigabit-Ethernet-Anschluss ist Standard – mehr brauchen die meisten auch nicht. Mit WiFi 6 (2400 Mbit/s) bekommt man hier einen sehr guten WLAN-Adapter, mit dem man auch bei größeren Downloads kaum eingeschränkt wird.

Die Anschlüsse sind mit HDMI, DisplayPort 1.4, USB-C (mit Bildausgabe) sowie sechs USB 3.2 Gen2-Ports umfangreich ausgestattet.

Lautstärke und Kühlung – sehr leise

Der AMD Ryzen 5 7430U gehört nicht zu den stromhungrigsten Prozessoren – entsprechend bleibt der ACEMAGIC K1 im Alltag meist lautlos. Unter hoher Auslastung wird er hörbar, bleibt dabei aber sehr leise.

Auch bei längerer Belastung hält das Kühlsystem die Leistung stabil. Zwar werden keine Spitzenwerte mehr erreicht, aber der Takt pendelt sich solide zwischen 2,8 und 3,4 GHz ein.

Gaming – grafisch einfache Spiele sind spielbar

Die Performance reicht für Spiele mit einfacher Grafik – etwas mehr wäre mit schnellerem RAM möglich. Spielbare Titel sind zum Beispiel Fortnite im Performance-Modus, RimWorld, Minecraft oder CS:GO.

Beim Gaming wird nicht nur die integrierte GPU, sondern auch die CPU stark ausgelastet. Die entstehende Abwärme begrenzt dann die maximale Leistung: Prozessor und Grafikchip drosseln, um thermische Limits einzuhalten.

Stromverbrauch – sparsam im Leerlauf, okay bei Last

Im Leerlauf liegt der Stromverbrauch im Bereich von 5–7 W – dafür darf aber wirklich nichts im Hintergrund laufen. Bei leichter Auslastung steigt der Verbrauch zügig an und bewegt sich dann im Bereich von 10 bis 20 W. Unter maximaler Last sind kurzfristig auch Spitzenwerte von über 40 W möglich.

Mini-Server - Heimautomatisierung und mehr

Mit dem AMD Ryzen 5 7430U im ACEMAGIC K1 bekommt man einen leistungsstarken Prozessor, der gleichzeitig auch unter Last noch halbwegs sparsam bleibt. Klar, man wünscht sich manchmal Werte unter 10 W bei Auslastung – aber das ist der Kompromiss für den vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis.

Als Heimserver mit leichter Auslastung liegt der Stromverbrauch im Bereich von 10 bis 15 W.

Dank der Möglichkeit, den Arbeitsspeicher auf bis zu 64 GB zu erweitern und mehrere SSDs einzubauen, hat man viel Spielraum – auch für deutlich komplexere Aufgaben.

Stärken & Schwächen im Überblick

👍 Pro:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ab ca. 320 €)
  • Leise und gute Energieeffizienz
  • Vielfältige Anschluss- und Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. M.2, SATA, RAM bis 64 GB)
  • Gute Leistung für Office, Streaming, leichte Spiele und kreative Anwendungen
  • Ansprechende Leistung als Mini-Server
  • Windows 11 Pro im Lieferumfang
  • Schneller WiFi-Adapter

👎 Contra:

  • Kunststoffgehäuse wirkt wenig hochwertig
  • Aufkleber auf der Gehäuseoberseite stören die Optik

Fazit zum ACEMAGIC K1

Wenn dir die Leistung der 200-Euro-Mini-PCs mit Intel-N-Prozessor zu gering ist, du aber trotzdem im unteren Budgetbereich suchst, dann ist der ACEMAGIC K1 genau richtig. Er bietet spürbar mehr Leistung und ist perfekt für alle Office-Aufgaben geeignet – auch kreative Aufgaben erledigt er oft zügig.

Auch als Mini-Server macht er eine gute Figur: sparsam im Verbrauch und dank der Erweiterungsmöglichkeiten mit viel Potenzial für komplexere Anwendungen.

Findet man ein Angebot (oft mit Gutschein) im Bereich von rund 300 Euro, kann man bedenkenlos zuschlagen.

ACEMAGIC K1 kaufen

* Affiliate Links: Mit einem Kauf bei Amazon unterstützt du uns. Für euch entstehen beim Kauf keinerlei Mehrkosten ❤️

Informationen zum Angebot

Das Angebot ist begrenzt verfügbar und der Preis kann sich jederzeit ändern.